Datenschutz

Informationen für die Webnutzer zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679 – Datenschutzgrundverordnung

Auf dieser Seite werden die Modalitäten der Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nutzer dieser Website beschrieben. Die Informationen beziehen sich nicht auf andere Websites, Internetseiten oder Online-Dienste, die durch eventuell auf der Website vorhandene Hyperlinks geöffnet werden, da sie ausschließlich externe Ressourcen der vorliegenden Domain betreffen.

Beim Besuch dieser Website oder bei der eventuellen Anmeldung zu den bzw. Nutzung der darauf angebotenen Dienste (z.B. Newsletter) können Daten verarbeitet werden, die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen.

Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist das italienische Kulturministerium mit Sitz Via del Collegio Romano 27, 00186 – Rom (ITALIEN), wobei die entsprechenden Funktionen gemäß den Bestimmungen von Art. 2, Ministerialerlass 147 vom 14. März 2019 im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeitsbereiche und in Übereinstimmung mit der Organisationsstruktur des Kulturministeriums durch den Kabinettschef, den Generalsekretär, die Generaldirektoren und die Leiter von Einrichtungen mit Sonderautonomie auf allgemeiner und nicht allgemeiner Führungsebene ausgeübt werden.

Im Fall des Museo Storico e il Parco del Castello di Miramare werden die Funktionen des Verantwortlichen von der Museumsleiterin Dr. Andreina Contessa mit folgenden Kontaktdaten ausgeübt: e-mail mu-mira@cultura.gov.it, telefon 040224143, anschrift viale Miramare (ohne Hausnummer) PLZ 34151 – Triest (Verzeichnis der Dekrete 24.05.2018 Nr. 252).

Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB oder DPO – Data Protection Officer) in Person von Dr. Antonio Francesco Artuso ernannt, mit folgenden Kontaktdaten: e-mail rpd@cultura.gov.it | Via del Collegio Romano 27, 00186 – Rom (ITALIEN).

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung der über die vorliegende Website erfassten personenbezogenen Daten werden entweder vom Verantwortlichen am Sitz des Museo Storico e il Parco del Castello di Miramare im Rahmen seiner öffentlichen Aufgaben bzw. im Zusammenhang mit der Ausübung seiner öffentlichen Befugnisse unter Berücksichtigung der vorschriftsmäßigen Sicherheitsmaßnahmen und Anforderungen oder von beauftragten Personen (die spezifisch ausgewählt und mit den notwendigen Befugnissen ausgestattet wurden) mit manuellen oder elektronischen Verfahren durchgeführt, um dem Nutzer eine einfache und optimierte Navigation zu ermöglichen, nützliche Elemente für eine Verbesserung des Online-Angebots an Produkten und Dienstleistungen zu sammeln, besondere Anfragen der betroffenen Person zu bearbeiten (z.B. Kontakt, Newsletter-Anmeldung usw.), vorvertragliche und vertragliche Anforderungen zu erfüllen, institutionelle, verwaltungsmäßige, finanzielle und buchhalterische Tätigkeiten durchzuführen, eine korrekte Abwicklung der Anfragen zu garantieren und gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Die Verarbeitung dient außerdem auch der Erstellung von anonymisierten oder pseudo-anonymisierten Statistiken.

Gesetzliche Grundlagen der Verarbeitung sind das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Verwaltung der Navigationsdaten der Nutzer, um das Online-Angebot an Produkten und Diensten zu verbessern, die Einwilligung der betroffenen Personen, die Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Pflichten sowie die Beantwortung eventueller Anfragen der Nutzer. Der Verantwortliche kann in jedem Fall stets um Auskunft über die gesetzliche Grundlage der jeweiligen Verarbeitung gebeten werden sowie darüber, ob die Verarbeitung auf dem Gesetz basiert, vertraglich vorgesehen ist oder für den Abschluss eines Vertrags bzw. die Beantwortung einer Anfrage der betroffenen Person notwendig ist.

Falls der Verantwortliche beabsichtigt, die personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken zu verarbeiten als jenen, zu denen sie erhoben wurden, muss er gemäß Art. 13, Abs. 3 der Gesetzesverordnung 101/2018 vor der weiteren Verarbeitung die betroffene Person über diesen anderen Zweck und sonstige damit verbundene Belange informieren.

Daten von Minderjährigen
Museo Storico e il Parco del Castello di Miramare verarbeitet in keiner Weise die Daten von Minderjährigen.
Der Verantwortliche der Datenverarbeitung haftet nicht für eventuelle falsche Angaben von Minderjährigen. Bei Feststellung eventueller Unstimmigkeiten werden sämtliche personenbezogene Daten und sonstige Informationen umgehend gelöscht.
In jedem Fall können Minderjährige weder die Dienstleistungsbedingungen bestätigen und akzeptieren, noch irgendeine sonstige Geschäftsbeziehung mit Museo Storico e il Parco del Castello di Miramare eingehen, das somit in keiner Weise Daten von Minderjährigen erhebt oder erfasst.

Quelle und Art der Daten
Die Erhebung der Daten kann über die Website von Museo Storico e il Parco del Castello di Miramare durch Analyse der Seitennutzung oder freiwillige Angaben der betroffenen Person (auch über eventuell bereitgestellte Formulare) erfolgen.

Nutzungsdaten: Die für die Verwaltung dieser Internetseite genutzten Informatiksysteme und Softwareprozeduren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, die bei der Nutzung der Internet-Kommunikationsprotokolle implizit übertragen werden. Diese Informationen werden nicht erfasst, um sie identifizierten Personen zuzuordnen, könnten jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Besuchern für die Verbindung zur Website benutzt werden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Anfragemethode beim Server, die Größe der Antwortdatei, der numerische Code für die Statusanzeige der Serverantwort (erfolgreich, Fehler usw.) und sonstige Parameter des Betriebssystems und der Informatikumgebung des Nutzers. Die Daten werden lediglich zur Erhebung anonymer statistischer Angaben über die Nutzung der Website und zur Kontrolle ihrer korrekten Betriebsweise verwendet und nach ihrer Verarbeitung umgehend gelöscht. Die Daten können des Weiteren für die Feststellung von Verantwortlichkeiten bei mutmaßlichen Computer-Straftaten gegen Dritte herangezogen werden.

Freiwillig mitgeteilte Daten: Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Übersendung von Nachrichten an die unter dem Bereich Kontakt angegebenen E-Mail-Adressen, von privaten Mitteilungen an die offiziellen Profile/Seiten der Einrichtung in den sozialen Netzwerken (sofern vorgesehen) oder von ausgefüllten Formularen über die Website des Museums hat die Erfassung der für die Beantwortung notwendigen Kontaktdaten des Absenders sowie aller sonstigen in der Mitteilung enthaltenen personenbezogenen Daten zur Folge. Beim Ausfüllen der eventuell auf der Website vorhandenen Formulare werden die entsprechenden Daten im System gespeichert. Diese sind durch ein Authentifizierungssystem geschützt und können nur von Personen genutzt werden, die im Besitz der entsprechenden Zugangsdaten sind. Sie werden zudem mit den besten verfügbaren Systemen auf angemessene Weise aktualisiert und geschützt. Bei Informationsanfragen per E-Mail wird die E-Mail-Adresse des Nutzers gespeichert, die für die Beantwortung der Anfragen notwendig ist, einschließlich der in der Nachricht enthaltenen Daten. Der Verantwortliche empfiehlt den Nutzern, bei ihren Anfragen keine personenbezogenen Daten Dritter zu übermitteln, sofern dies nicht unbedingt erforderlich ist.

Cookies: Die Website erfasst in dieser Hinsicht keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Es werden keine Cookies für die Übertragung von Informationen persönlicher Art oder sogenannte permanente Cookies irgendeiner Art, d.h. Systeme zur Rückverfolgung der Nutzer, verwendet. Der Einsatz von sogenannten Session-Cookies oder Sitzungscookies (die nicht dauerhaft auf dem Computer des Besuchers gespeichert und mit dem Schließen des Browsers gelöscht werden) ist strikt auf die Übertragung von Session-ID (bestehend aus vom Server generierten Zufallszahlen) beschränkt, die eine sichere und effiziente Navigation auf der Website ermöglichen. Dank der auf dieser Internetseite verwendeten sogenannten Session-Cookies kann auf die Verwendung anderer IT-Techniken verzichtet werden, die sich für den Besucher nachteilig auf die Vertraulichkeit der Navigation auswirken könnten. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen. Die Verwendung von permanenten Cookies ist strikt auf die Erfassung statistischer Zugangsdaten zur Website beschränkt. Das Portal nutzt für die Ermittlung der Zugangsdaten ein handelsübliches System, das permanente Cookies für die Erhebung statistischer Daten über „einzelne Besucher“ (verschiedene Personen) der Website verwendet. Sie werden auch als „Unique Visitor Cookies“ bezeichnet und enthalten einen alphanumerischen Code, der den genutzten Computer identifiziert, ohne jedoch personenbezogene Daten zu erfassen. Außerdem enthält jede Seite der Website einen Codeteil, der der Erhebung statistischer Daten über die Seitennutzung dient, wobei auch in diesem Fall keinerlei personenbezogene Daten erfasst werden. Die eventuelle Deaktivierung von Cookies in den eigenen Einstellungen beeinflusst in keiner Weise die reibungslose Nutzung der Website.

Freiwilligkeit der Datenmitteilung
Abgesehen von den obigen Hinweisen zu den Nutzungsdaten steht es dem Nutzer frei, in den eventuellen Formularen für die Anmeldung zu Websitediensten oder für Informationsanfragen, sowie bei Anmerkungen und Meldungen an die Website-Redaktion oder Telefonkontakten die erforderlichen personenbezogenen Daten mitzuteilen.
Werden sie nicht genannt, kann allerdings die gewünschte Leistung möglicherweise nicht erbracht werden.
Was eventuelle Dienste von Drittanbietern betrifft, die lediglich mit der Website verlinkt sind, kommt dem Museum weder die Rolle des Verantwortlichen noch des Auftragsverarbeiters der erfassten Daten zu.

Ort, Modalitäten und Empfänger der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden am Sitz des Verantwortlichen oder der Auftragsverarbeiter mit automatisierten Hilfsmitteln lediglich so lange verarbeitet wie dies für die Zwecke ihrer Erfassung notwendig ist, sowie unter Einhaltung aller laut den geltenden Bestimmungen vorgesehenen Vorschriften in Bezug auf ihre Vertraulichkeit und Sicherheit. Zum Schutz der Daten vor Änderung, Vernichtung, Verlust, Diebstahl sowie einer missbräuchlichen oder rechtswidrigen Verwendung werden spezifische technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen angewandt. Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Webdiensten dieser Internetseite erfolgt ausschließlich durch hierfür ermächtigtes und geschultes Fachpersonal oder durch vom Verantwortlichen gemäß Art. 28 der Gesetzesverordnung 101/2018 ernannte Auftragsverarbeiter. Die über die Webdienste ermittelten Daten werden in keiner Weise verbreitet. Personenbezogene Daten von Nutzern, die Informationsanfragen oder Anregungen übersenden, werden lediglich für die Durchführung der gewünschten Dienstleistung verarbeitet und können eventuell an andere intern zur Datenverarbeitung ermächtigte Personen weitergegeben werden bzw. an andere öffentliche oder private Einrichtungen, sofern dies laut Gesetz oder für die Bereitstellung der gewünschten Informationen erforderlich ist.

Offenlegung und Verbreitung
Die über die Website verarbeiteten Daten sind allgemeiner Art und nicht für die Verbreitung bestimmt. Der Verantwortliche hat kein Interesse an der Erhebung und Verarbeitung bzw. Mitteilung von Daten, die gemäß der einschlägigen Bestimmungen als „besondere Daten“ (gesundheitliche, genetische, biometrische Daten usw.) oder „Gerichtsdaten“ klassifiziert werden, unbeschadet der entsprechenden Gesetzespflichten. Die eventuell für verschiedene Anfragen der Nutzer vorhandenen Formulare, in denen die Mitteilung besonderer Daten erforderlich ist, dürfen nur mit spezifischer und separater Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, die zum diesem Zweck auf jedem Antrag/Formular vorgesehen ist. Die Daten können nur zur Erfüllung von Pflichten aus Gesetzen oder Verordnungen (öffentliche Einrichtungen, Polizeikräfte, Justizbehörden usw.) oder für direkt oder indirekt mit der errichteten Geschäftsbeziehung zusammenhängende Belange an Dritte weitergegeben werden.

Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder internationale Organisationen
Falls eine Übermittlung der Daten in Nicht-EU-Länder oder internationale Organisationen vorgesehen ist, verpflichtet sich der Verantwortliche:

  • der betroffenen Person mitzuteilen, ob ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt bzw. ob die Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder ein oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland oder die betreffende internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau bietet. Eine solche Datenübermittlung bedarf keiner besonderen Genehmigung;
  • – falls die obigen Voraussetzungen nicht gegeben sind, einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit zu liefern, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind.

Speicherfristen der Daten
Die vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten werden unbeschadet gesetzlicher Pflichten für den Zeitraum aufbewahrt, der für die Durchführung der gewünschten Dienstleistung unbedingt notwendig ist, bzw. bis zum ausdrücklichen Antrag der betroffenen Person auf Löschung. Sie werden in jedem Fall regelmäßig – auch mit automatisierten Verfahren – überprüft, um ihre Aktualisierung sowie die tatsächliche Übereinstimmung mit dem Zweck der Verarbeitung zu garantieren. Falls der Zweck ihrer Erfassung nicht mehr besteht, werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht zum Schutz von Rechten vor Gericht, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder auf ausdrücklichen Wunsch der betroffenen Person verarbeitet werden müssen. Nach Beendigung der Datenverarbeitung oder Löschung der Daten kann die betroffene Person ihre Rechte nicht mehr ausüben.

Rechte der betroffenen Person
Die betroffenen Personen haben das Recht auf die Ausübung ihrer in Art. 15 bis 22 der EU-Verordnung 2016/679 und in den allgemein anwendbaren Bestimmungen vorgesehenen Rechte. Die betroffene Person hat insbesondere das Recht, ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, eine Berichtigung, Aktualisierung, Anonymisierung sowie eine – auch teilweise – Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, ebenso wie ihre Übertragbarkeit und eventuelle Löschung (Recht auf Vergessenwerden). Diese Rechte können mit der Einschränkung ausgeübt werden, dass die Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder sonstiger Verordnungen verpflichtend ist. Die Anfragen auf Ausübung der Rechte können von der betroffenen Person an die unten genannten Anschriften des Verantwortlichen der Datenverarbeitung gerichtet werden. Falls die betroffene Person nicht mit der Antwort des Verantwortlichen auf ihre Anfrage zufrieden ist, kann sie gemäß Art. 77 der Datenschutzgrundverordnung Beschwerde bei der Datenschutzbehörde in Rom, Piazza di Monte Citorio Nr. 121, www.garanteprivacy.it, einlegen oder gemäß Art. 79 den Rechtsweg beschreiten.

Recht auf Beschwerde
Falls eine betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten unter Verletzung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung durchgeführt wird, hat sie gemäß Art. 77 derselben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzulegen oder entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten (Art. 79 der Verordnung). Weitere Informationen über Ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten finden Sie auf der Website der Datenschutzbehörde  www.garanteprivacy.it.